Das Anti-Gewalt-Training in Zusammenarbeit mit der
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||
Am 9. 5. sind 2 Polizistinnen in unserer Klasse gekommen und haben mit uns über das Thema Gewalt gesprochen. Erstmal haben wir festgestellt, dass man unter Gewalt Schlägereien, Erpressung, Bedrohung, Belästigung, Raub u. s. w. versteht. Die Polizistinnen, Fr. Hegazi und Fr. Sieling haben mit uns Rollenspiele gemacht, in denen uns gezeigt wurde, was wir tun könnten, wenn uns so etwas passieren würde. Z. B. haben wir laut um Hilfe schreien müssen. Auch haben wir natürlich gelernt, dass es verboten ist, Gewalt anzuwenden. (Türkan) |
Am 9. 5. sind 2 Polizistinnen zu uns in die Klasse gekommen und ich habe verschiedene Sachen dazu gelernt, z. B., dass man Streit immer erst mal mit den Betroffenen selbst oder mit Hilfe des Klassenlehrers klären sollte oder dem Streit am besten gleich aus dem Wege sollte, wie wir es dann auch in Rollenspielen geübt haben. Man sollte sich also nicht provozieren lassen, eine Person laut ansprechen, dass sie einen in Ruhe lassen soll oder laut „Hilfe“ schreien. |
||||||||||||||||||
Bei dem Anti-Gewalt-Training habe ich viel Wissenswertes zu den Themen Gewalt, Polizei und Recht in Deutschland gelernt. 1949 wurde die Todesstrafe laut Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland abgeschafft. In Berlin erst am 8. 1. 1951. (Martin) |
Gewalt bedeutet nicht nur zu schlagen. Auch Beleidigungen sind Gewalt. Ersteres nennt man körperliche Gewalt, Beleidigungen seelische Gewalt. Wenn dich jemand bedroht, solltest du ihn anzeigen. Das kannst du auch tun, wenn du noch nicht volljährig bist und nicht alle Informationen über diesen Menschen hast. Die Polizei kann dich beraten! (Melih) |
||||||||||||||||||
Das Anti-Gewalt-Training hat Spaß gemacht und wir haben viel gelacht. Wir haben Rollenspiele gemacht und über Gewalt-Probleme geredet.... (Isra)
|
|||||||||||||||||||
Eine mail von Fr. Hegazi, Präventionsbeauftragte:
Liebe Klasse 6b, Hallo Herr Lenz!
Mit freundlichen Grüßen,
Fr. Hegazi
|
|||||||||||||||||||