Navigation überspringen

3.1 Schulinternes Fachcurriculum GeWi

Liebe Kollegen/-innen,
für die Erstellung dieser Webseite erhielt ich viel Lob von euch. Dafür danke ich, denn Feedbacks spornen zu neuen Aktivitäten an. In diesem Sinne bringe ich nun ein neues Projekt an den Start, bei dem auch viel zurückgegeben werden kann:
Die Implementierung der interaktiven Homepage "www.schulinternes-curriculum.de", die SchiC-Tauschbörse!
Ziel: Den Start in die Arbeit am SchiC haben mittlerweile alle Schulen - z.T. mit Hilfe dieser Internetseite hier - gefunden. Jetzt arbeiten wir also konkret an den Schic´s und was liege da näher, als sich auch schulübergreifend über die Arbeitsergebnisse auszutauschen, sich zu inspirieren und sich gegenseitig zu helfen, die Arbeit also ökonomisch zu gestalten!? 
w
ww.schulinternes-curriculum.de bietet also die Möglichkeit, das Rad nicht tausendfach neu erfinden zu müssen, funktioniert aber nur, wenn ihr bereit seid nicht nur  nehmen, sondern auch eigene Arbeiten beizutragen!
Also Herrschaften, lasst euch nicht länger bitten und tragt selbst dazu bei, den allgemeinen Groll auf den neuen RLP in positive Energie umzusetzen und besucht die SchiC-Tauschbörse!
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Erstellung eines schulinternen (Fach-)curriculums Gesellschaftswissenschaften / GeWi

Allgemeine Ausführungen zur Erstellung eines schulinternen Fachcurriculums wurden bereits unter 2.2 eingestellt. Hier soll es speziell um die Arbeit der Fachkonferenz GeWi gehen, indem das schulinterne Fachcurriculum GeWi der Mierendorff-Schule vorgestellt wird, welches als Vorlage dienen könnte. Einige Teile wurden bereits an anderer Stelle dieser Webseite veröffentlicht.
(Sie können diese Vorlage gerne, bitte unter angabe von Namen und Schule, hier anfordern: rlp@mieriesuperklasse.de )
Bezogen auf die Fachmethoden, die schwerpunktmäßig praktiziert werden sollen, sind hier z. B. aufgeführt:

  1. Betonung fachbezogener Arbeitsweisen und –methoden 
  • Darstellungen (z. B. Bilder, Texte, Filme) werden beschrieben, untersucht, auswertet und beurteilt. Erfolgt durchgehend und explizit an einer Bildauswertung zum Thema Tsunamis, das die FK für das Themenfeld Wasser … ausgearbeitet hat.
  • Erkundungen durchführen ist ein fester Bestandteil GeWi-Unterrichts an unserer Schule. Verbindlich und exemplarisch erfolgt innerhalb des Themenfeldes Stadt … ein Unterrichtsgang zur Kartierung städtischer Grunddaseinsfunktionen in der Schulumgebung.
  • Karten lesen und ergänzen, Kartenskizzen zeichnen unterliegt als wichtiger Bestandteil der Fachgebiete Geografie und Geschichte einem besonderen Augenmerk der FK GeWi. Im Zusammenhang mit der Arbeitsmethode Modelle bauen und beschreiben werden so z. B. in Klasse 5 im Themenfeld Wasser … in Sandkästen Modelle von Deichen gebaut und Landschaften erstellt, die anschließend kartiert werden, nach einer Vorlage, die ein Fachkollege ausgearbeitet und der FK zur Verfügung stellte.
  • Ein Museum oder eine Ausstellung erkunden gehört in der Regel zum didaktischen Repertoire der GeWi-Lehrerschaft. Als Mindestmaß wird jedoch der Besuch des Bereiches Zucker innerhalb des Technikmuseums vereinbart. Zucker wurde von der FK im Themenfeld Ernährung angesiedelt. Arbeitsanregungen für die Schüler werden in Zusammenarbeit mit Lehramtsanwärtern aus Fachseminaren erstellt.
  • Mit historischen Quellen arbeiten ist ein unverzichtbarer fachlicher Standard und wird beispielsweise wie oben beschrieben im Zusammenhang mit Quellen aus der Zeit der athenischen Demokratie umgesetzt.
  • Rollenspiele werden auch im GeWi der Mierendorff-Schule durchgeführt. Für ein Rollenspiel, das eine Pro- und Contradebatte zum Thema Tourismus… gestaltet, liegen der FK GeWi entsprechende Unterrichtsmaterialien vor.

 

Ein Arbeitsplan wurde wie folgt verfasst. (Angesichts von 10 Themenfeldern und - realistisch gesehen - ca. 200 Unterrichtsstunden im Fach GeWI verbleiben durchschnittlich ca. 20 Stunden/8 Schulwochen pro Themenfeld.)
Download des Arbeitsplans als editierbare Word-Datei hier

Schulwoche

Themenfeld

Kl. 5:

 

1 - 8

 1.Ernährung – wie werden Menschen satt?

9 - 16

 2.Wasser – nur Natur oder in Menschenhand?

17 - 24

 3.Tourismus und Mobilität – schneller, weiter klüger?

25 - 32

 4.Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder Problem?

33 - 40

 5.Naturkatastrophen – Bedrohung oder Segen? (eigenes Thema)

Kl. 6:

 

1 - 6

 6.Mode und Konsum – mitmachen um jeden Preis?

7 - 16

 7.Medien – immer ein Gewinn?

17 - 24

 8.Vielfalt in der Gesellschaft – Herausforderung und/oder Chance?*

25 - 32

 9.Demokratie und Mitbestimmung – Gleichberechtigung für alle?

33 - 40

 10.Europa – grenzenlos?

 

 *additiv: Die großen monotheistischen Weltreligionen und ihr  Entstehungskontext

 M. Lenz