Navigation überspringen

2.2 Erstellung eines schulinternen Fachcurriculums

Liebe Kollegen/-innen,
für die Erstellung dieser Webseite erhielt ich viel Lob von euch. Dafür danke ich, denn Feedbacks spornen zu neuen Aktivitäten an. In diesem Sinne bringe ich nun ein neues Projekt an den Start, bei dem auch viel zurückgegeben werden kann:
Die Implementierung der interaktiven Homepage "www.schulinternes-curriculum.de", die SchiC-Tauschbörse!
Ziel: Den Start in die Arbeit am SchiC haben mittlerweile alle Schulen - z.T. mit Hilfe dieser Internetseite hier - gefunden. Jetzt arbeiten wir also konkret an den Schic´s und was liege da näher, als sich auch schulübergreifend über die Arbeitsergebnisse auszutauschen, sich zu inspirieren und sich gegenseitig zu helfen, die Arbeit also ökonomisch zu gestalten!? 
w
ww.schulinternes-curriculum.de bietet also die Möglichkeit, das Rad nicht tausendfach neu erfinden zu müssen, funktioniert aber nur, wenn ihr bereit seid nicht nur  nehmen, sondern auch eigene Arbeiten beizutragen!
Also Herrschaften, lasst euch nicht länger bitten und tragt selbst dazu bei, den allgemeinen Groll auf den neuen RLP in positive Energie umzusetzen und besucht die SchiC-Tauschbörse!
____________________________________________________________________________________________________

Einleitung - Wie erstellt man ein schulinternes Curriculum?

Vorab Tipp:
- Sofern sich die FK für ein Lehrbuch entscheidet, so kann dieses sehr gut als Leitlinie für die Strukturierung der fachlichen Arbeit und deren Dokumentation im SchiC dienen, denn viele aktuelle Lehrwerke sind nun (endlich!) kompetenzorientiert und RLP-konform angelegt worden! (So auch diskutiert auf der Regionalkonferenz GeWi,Charlott.-Wilm., vom 15.11.16)

1) Aktualisierter Teil (Stand 16.11.16): Wie erstellt man ein SchiC (u.b.B.d. Fachcurriculums) konkret?
2) Archiv: Allgemeine Infos zur Erstellung eines SchiC

zu 1) Wie erstellt man ein SchiC konkret?

Grafischer Überblick am Beispiel der Mierendorff-Schule, Berlin:

Schaubild Organigramm Erstellung eines schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule
1.1 Phasen der Erstellung:
1.1.1 Motivation - I
nteresse/Akzeptanz für die Fortentwicklung des SchiC entwickeln
1.1.2 Erarbeitung 1 - Was ist zu tun? Erfassung notwendiger Tätigkeiten
1.1.3 Erarbeitung 2 - Wie ist es zu tun? Abstimmung der Konzeption/Dokumentation und der Vorgehensweisen
1.1.4 Erarbeitung 3 - Konkretisierung der pädagogischen Umsetzung des RLP / FK, AG
1.1.4 Sicherung - Dokumentation und Evaluation

1.2 Vorgehensweisen und Gremien*:
1.2.1 zu Motivation: Orientierung/Information aller Beteiligten = Studientage
1.2.2 zu Erarbeitung 1: Bestandsaufnahme** und Schwerpunkte des schulspezifischen Entwicklungsbedarfs herausarbeiten ( Beispiele hier) = Studientage, GK
1.2.3 zu Erarbeitung 2: z.B. Abstimmung der (schriftlichen) Konzeption des SchiC (s. Ausführungen unter 1.3) = GK, Schulkonferenz
1.2.4 zu Erarbeitung 3: Evt. Vorgehen nach 10-Punkte-Plan = Fachkonferenzen, AG, Schulkonferenz
1.2.5 zu Sicherung: Evaluation z.T. schon unter 1.2.4 geplant (hat noch Zeit!) = ca. 5 Fachkonferenzen, GK, Schulkonferenz
*Steuergruppe und Elternvertreter sind durchgehend einzubeziehen
**Sehr wichtig! Nicht alles muss partout erneuert werden!

1.3. Die Konzeption eines schulinternen Curriculums - Was muss schriftlich dokumentiert werden? (s. a. Vorlage/Raster hier zum Download)
1.3.1 Vorwort:
Die Schulen in B/BB haben die Aufgabe sich ein Profil zu geben. Die Form, in der selbiges schriftlich dokumentiert wird, ist logischerweise auch ein Teil der schulischen Selbstbestimmung, wie u. a. in der maßgeblichen Handreichung „Das ABC des schulinternen Curriculums“ auf S. 14 ausdrücklich formuliert wird:
„Weil sich die Ziele und Voraussetzungen an jeder Schule unterscheiden, kann das schulinterne Curriculum auch auf unterschiedlichen Wegen entwickelt werden.“ Entscheiden Sie also schulintern in Abstimmung mit dem Team selbst, welche Aspekte in welcher Ausführlichkeit aufgeschrieben werden sollten!
Und bitte bedenken: Es geht in erster Linie um die optimale praktische Umsetzung der Vorgaben aus RLP und Schulprogramm und nicht um das Sammeln von Fleißarbeit für möglichst lange Texte, die eh keiner liest!

1.3.2 Muss überhaupt etwas schriftlich dokumentiert werden?
Argumente für die schriftliche Dokumentation:
- Grundlage der Unterrichtsplanung für Lehrkräfte (Wir unterrichten in der GS viele Fächer – wer soll da alle Fachcurricula im Gedächtnis haben?)
- Erleicht Zuordnung diverser Standards und Schwerpunkte zu Fächern und Unterrichtsvorhaben
- Übersichtliche Informationsbasis für Lehrende, insbesondere bei Neuanstellung, Vertretung oder Übernahme fachfremden Unterrichts
- Möglichkeit zur Einsicht für Schulaufsicht, Eltern u.a. um pädagogische Maßnahmen nachvollziehen und unterstützen zu können
- Dokumentation von Beschlüssen als rechtliche Grundlage in Konfliktfällen
- Unterstützung der fachübergreifenden Zusammenarbeit, wenn eine tête-à-tête-Absprache – warum auch immer – nicht die bessere Alternative ist
- Erleichterung der fachübergreifenden Kommunikation

1.3.3 Wie strukturiert man die Dokumentation des Fachcurriculums im SchiC? Vom Allgemeinen zum Konkreten!?
- 1. Ebene, kurzfristig:
Grundlagen der fachlichen Ausrichtung, wie Kompetenz-Schwerpunkte, Fachmethoden, Sprach- und Medienbildung, Bezug zum Schulprogramm etc.
- 2. Ebene, mittelfristig bis Start 9/2017:
Thematische und zeitl. Strukturierung des Fachunterrichts durch Arbeitspläne, ggf. mit Unterstützung ausgewählter Lehrbücher und Entscheidungen zur Erfassung und Beurteilung der Kompetenzentwicklung
- 3. Ebene, mittel- bis langfristig, stetig erweitert:
Konkretisierung der Grundlagen fachlicher Ausrichtung (s. Phase 1) im Zusammenhang mit  Unterrichtsvorhaben/Projekten/Unterrichtsreihen ...Vorlage zur Dokumentation von Projekten
- 4. Ebene, langfristig:
Evaluation der Ergebnisse aus der Sicht aller Beteiligten

1.4 Alternatives Vorgehen - Ein SchiC über die Entwicklung von Projekten steuern
Ein radikal-innovativer Weg, also die Beschränkung auf die Dokumentation von Unterrichtsprojekten (s. II) ), die ja so eine Art Quintessenz dessen darstellen, was mit dem neuen RLP erreicht werden soll, kann auch (in Abstimmung mit der Schulaufsicht!?) gewählt werden. Wesentliche Aspekte der Schulentwicklung werden hier ausschließlich im Zusammenhang mit der Projektgestaltung entwickelt und verzeichnet. (Dazu nochmal die Vorlage zur Dokumentation von Unterrichtsvorhaben/Projekten im SchiC)

zu 2) Archiv

Es gibt keine verbindliche Anleitung, die eine Vorgehensweise zur Erstellung eines schulinternen Fachcurriculums festschreibt. Somit besteht für die Fachkonferenzen auch eine gewisse Entscheidungsfreiheit bei der Gestaltung, die es zu nutzen gilt!
- Von "offizieller" Seite wurde jedoch jetzt (9/2016) ein "Informationsbrief Schulinternes Curriculum" herausgegeben, der zahlreiche konkrete und praktisch umsetzbare Vorschläge enthält. Auch sehr gut, weil auf das Wesentliche reduziert: "Das ABC des schulinternen Curriculums" von 9/16.
- Eine Vorgabe, die zahlreiche Inspirationen enthält, bietet die Arbeit „Schulinternes Curriculum ein Baustein zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts“ von Kleinschmidt-Bräutigam und Meierkorn, die im Internet unter diesem Link zu finden ist.

- Auch die – nicht mehr ganz aktuelle – Handreichung „Hinweise zur Arbeit am schulinternen Curriculum in der Fachkonferenz – Ein Leitfaden“, die hier abzurufen ist, erklärt, wie vorzugehen ist.
- Im neuen RLP (Teil A) findet sich ebenfalls ein Abschnitt zum schulinternen Curriculum (s.a. Anhang 3.2).

Eine vielversprechende Methode, wurde auf einer Sitzung des "Team Rahmenlehrplan" in der Region Charlottenburg-Wilmersdorf favorisiert: Kollegen/-innen unterschiedlicher Fachrichtungen entscheiden an einer Schule ein Unterrichtsprojekt zu entwickeln, das beispielweise "Wasser" heißen könnte. Im Zuge der folgenden Arbeit werden somit gemeinsam Fachmethoden, Themenfelder und andere Aspekte fachübergreifend und praxisbezogen miteinander abgestimmt.
Mitarbeiter des "Team Rahmenlehrplan" helfen gerne bei der Arbeit. Zur Dokumentation dieser Vorgehensweise habe ich eine Vorlage entwickelt.
Meine, in den folgenden Unterseiten dargestellte Herangehensweise, unterscheidet sich etwas, basiert aber ebenfalls auf den o.g. Vorlagen und berücksichtigt wesentliche Elemente des neuen RLP, wie z.B. Berücksichtigung der benannten Fachmethoden. Der 10-Punkte-Plan ist lediglich als eine Möglichkeit zu verstehen, in deren Sinne eine FK im Rahmen von ca. 5 Sitzungen zumindest die Grundlagen eines schulinternen Fachcurriculums zum Start des neuen RLP 9/17 geschaffen haben sollte, um sie anschließend weiterentwickeln zu können.
Das Team Rahmenlehrplan unterstützt gerne bei der Entwicklung Ihres schulinternen Curriculums im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Schulaufsicht oder, wenn es um GeWi geht, an mich persönlich (rlp@mieriesuperklasse.de).

 M. Lenz