Navigation überspringen

2.Die GeWi-Fachkompetenzen

Hauptziel:

Orientierung in Raum, Zeit und Gesellschaft *

Gleichberechtigt nebeneinander stehen darunter folgende wesentlichen 3 Fachkompetenzen:

- Erschließen (geografisch, historisch, politisch) 

- Methoden anwenden 

- Urteilen

Fachkompetenz Kurzdarstellung  Leitfrage
Ausgewählte Einzelkompetenz Mögliche Bearbeitung

Mögliche Fachmethode

- Hilfreiche Links
- Außerschul. Lernorte
- Externe Beratung
Geografisches Erschließen Beinhaltet die Untersuchung der Nutzung und Gestaltung von Räumen, topografische Arbeitsmethoden und  Orientierungswissen

Wie wirken sich Zeit- und Standortgebundenheit auf menschliches Handeln aus? (RLP S.6)

Einflüsse des Naturraums (z. B. Flüsse) auf das Leben der Menschen (z. B. Siedlungsräume) beschreiben (RLP S.17)

Thema "Ernährung": Landwirtschaft in Deutschland
und ihre natürlichen
Voraussetzungen /  landwirtschaftliche Nutzung in verschiedenen Landschaften von
der Küste bis zu den Alpen

Mit dem Atlas und dem Globus arbeiten (RLP S.7)

Atlasführerschein (Bildungsserver)

Historisches Erschließen Meint die kritische Auseinandersetzung mit Quellen und die Auseinandersetzung mit menschlichem Handeln im Laufe der Zeit. Was waren und sind geografische, historische und politische Rahmenbedingungen
menschlichen Handelns?
Historische Kontinuität und
Veränderungen am Beispiel eines konkreten
Aspekts beschreiben
(früher – danach – heute);
nach Ursachen fragen und
sie diskutieren; 
die Bedeutsamkeit historischer Veränderungen für das Leben in der Gegenwart erläutern (RLP S.18)
Thema "Demokratie...": Klassenlektüre "Das Tagebuch der Anne Frank" oder "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" in Verbindung zum Fach Deutsch Mit historischen Quellen (Bild-, Sach- und Textquellen) arbeiten
Politisches Erschließen Hier setzen sich die S_S mit verschiedenen politischen Perspektiven auseinander, erkennen die politische Vielfalt und beteiligen sich (ggf. simulativ) an demokratischen Entscheidungsprozessen. Durch welche Ereignisse, Strukturen und Prozesse wurde und wird ein
Zusammenleben in Vergangenheit und Gegenwart geprägt? 
für Problemlagen, Entscheidungen und Kontroversen die beteiligten Akteure und Perspektiven benennen Thema "Stadt...": Der Bau der Berliner Mauer Eine Erkundung durchführen (Exkursion zu Mauerresten und Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer

- Gedenkstätte Berliner Mauer

- Tolles U-Mat. vom Bildungsserver

- Bau der Berliner Mauer (Interaktive Übung vom Autor)

Methoden anwenden

Im Zuge vielfältiger Anwendung von Methoden, wie der Auswertung von Quellen und dem kritischen Umgang mit Medien entwickeln die S_S eigene Fragen und Vermutungen und präsentieren diese in angemessener Form.

Wie können wir unser Wissen über gesellschaftliche Themen adressatengerecht
aufbereiten und präsentieren?
Regelorientierte Gesprächsformen (z. B. Diskussion, Pro- und Kontradebatte) durchführen (S.20) Thema "Wasser...": Pro- und Kontraargumente für den Bau des Assuan-Staudamms eine Pro- und Kontradebatte durchführen

-Unterrichtsentwurf "Assuan-Staudamm - Pro- und Kontradiskussion" von A. Roy

- Pro- und Kontra-Debatte (Theorie)
Fr. A. Shleu

Urteilen

Über die kommunikative und kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen soll die Übernahme persönlicher und begründeter Werturteile geübt und erprobt werden.

Wo und wie können wir teilhaben und uns einmischen? Die Pluralität von Urteilen anerkennen und die eigene Position sachlich vertreten (S.21) Das Thema "Stadt..." könnte zur Auseinandersetzung mit der Verkehrsgestaltung im Schulkiez über GEV, Stadtteilbüro etc. führen.

- eine Erkundung durchführen

- Messungen, Zählungen durchführen

- Karten lesen und ergänzen, Kartenskizzen zeichnen

*In diesem obersten Ziel spiegeln sich die fachlichen Komponenten Geografie (= Raum), Geschichte (= Zeit) und Politik (= Gesellschaft) wider.