Navigation überspringen

1.Zur Einführung des RLP Gesellschaftswissenschaften

Zum Schuljahr 2017/18 brachten die Länder Berlin und Brandenburg gemeinsam einen neuen Rahmenlehrplan an den Start. Damit einher ging die Inthronisierung des neuen Faches Gesellschaftswissenschaften für die Klassenstufe 5/6, in dem die Fächer Erdkunde und Geschichte, die unter Einbeziehung von Politik, zuvor getrennt voneinander unterrichtet worden waren, zusammengefasst wurden.
Dieses Konzept war vorab auf mehreren öffentlichen Veranstaltung - teilweise heftig von Fachlehrer/-innen kritisiert - zur Diskussion gestellt worden, wurde aber letztlich durchgesetzt und stellt nunmehr 3-stündig die Fortführung der gesellschaftswissenschaftlichen Tendenzen des Sachunterrichts fort, während die naturwissenschaftlichen im ebenfalls 3-stündigen NaWi-Unterricht bearbeitet werden.

Ausgewählte neue Ansätze des RLP GeWi:

- Geschichtliche Aspekte werden im "Längsschnitt-Verfahren" unterrichtet; Im Gegensatz zum konventionellen Vorgehen, Geschichte chronologisch aufzuarbeiten (Urknall - Steinzeit - Antike...), sollen jetzt Themen, von denen man annimmt, sie würden S_S besonders interessieren, zum Ausgangspunkt der Arbeit macht. Anhand dieser Aspekte werden dann u.a. zeitliche Fortschritte nachvollzogen. (Bsp. Thema "Mode und Konsum...": Mode, für viele S_S sehr interessant, bietet zahlreiche Möglichkeiten, um historische Entwicklungen über Zeiträume hinweg zu verdeutlichen oder - je nach Engagement der Lehrkraft - sogar emotional zu besetzen und erfahrbar zu machen und somit die Lernaktivität der Eleven anzustacheln!) 

- Kompetenzorientierung: Im Gegensatz zu seinen Vorläufern, ist der RLP sichtbar kompetenzorientiert ausgerichtet und gibt klarere Vorgaben und Hilfestellungen. So werden nicht nur Kompetenzformulierungen aufgelistet (s. Fachbezogene Kompetenzen), sondern u.a. unter 1.2.2 Fachmethoden und Arbeitsweisen für den Unterricht auch Anregungen aufgezählt, die einen belebenden und somit gewinnbringenden GeWi-Unterricht ermöglich können. 

- Die Formulierung von Leitfragen soll bei der Unterrichtsgestaltung helfen, indem sie die Problemorientierung des Unterrichtsfaches verdeutlichen. So werden auch die Themen als (interessante) Fragestellungen vorgegeben. (Bsp.: "Europa - grenzenlos?")

- Individualisierung der Unterrichtsangebote: Der RLP für GeWi gibt Niveaustufen vor, in denen jeweils o.g. Kompetenzen erreicht werden sollen. Darin wird ein Umdenken deutlich:  Heutzutage steht nicht im Fokus eine Klasse - also eine willkürlich zusammengestellte Lerngruppe mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen - auf eine Norm hin zu "trimmen", sondern jeder SoS wird entsprechend seiner Lernausgangslage eigens gefördert.

- Fachübergreifendes Arbeiten: Mit dem aktuellen RLP ist auch eine neue "Philosophie" des schulischen Arbeitens gefordert. Das Fach Gesellschaftswissenschaften kann demnach nicht isoliert unterrichtet werden, sondern es ist eingebunden in das Ziel übergreifende Kompetenzen zu vermitteln, wie sie in Teil B des RLP formuliert werden. (...)