Kommunizieren mit KI und Entwicklung geeigneter Prompts
1) Beispiel Einführung:
Um sich in die ernsthafte Kommunikation mit KI-Textgeneratoren zu begeben, sollten die SuS zunächst verschiedene Prompts ausprobieren dürfen. In einer entspannten Einführungsphase sollen sie zunächst Aufgaben lösen, die fachfremd sein könnten aber Interessensgebiete der Kinder betreffen.
> Finde heraus, welche Süßigkeiten in Deutschland am liebsten gekauft werden. > Frage Bing wie deine Lieblingssüßigkeit hergestellt wird. Wenn Bing zu ausführlich wird, bitte Bing, dir nur die wichtigsten Schritte der Herstellung zu nennen, sodass du sie in einem Satz der Klasse darstellen kannst. > Was weiß Bing noch Interessantes über deine Lieblingssüßigkeit? Ist sie gesund? Hat sie sehr viele Kolorien?...
2) Beispiel Hinführung:
Die Hinführung zu weitergehenden Fragen könnte in einfachen fachspezifischen Fragen bestehen, die den SuS Erfolgsmomente bieten. Dabei sollen sie besonders erfolgreiche Prompts aufschreiben, die anschließend vom L in einer Liste zusammengefasst werden:
> Fordere Bing auf, dir das größte Bundesland zu nennen und wie dessen Hauptstadt heißt / Lass Bing eine Liste anfertigen, die die 3 größten Städte der Welt anzeigt. / Weiß Bing, was am 12.10.1492 geschah?
3) Problematisierung:
Zahlreiche Themen in GeWi bieten sich zum Problematisieren an und sind folglich schon in Frageform formuliert. KI-Bots können hier Probleme lösen aber auch aufzeigen und so als Lernpartner agieren.
Dabei erscheint eine Sammlung zielführender Prompts mit Operatoren und Schlüsselbegriffen wie "Verfasse.., Liste ... auf, Nenne ..., vergleiche..., sortiere ... nach..., ...(wesentliche) Argumente/Gründe, Erkläre (in wesentlichen Schritten/einfach/kindgerecht)..., Zähle ...auf, Verbessere folgenden..., Hebe Fachbegriffe fett hervor und erkläre sie ... usw.) sinnvoll.
Beispiel für eine Unterrichtsstunde mit KI-Unterstützung: Das Wattenmeer - ein sensibler Lebensraum:
Stundenstandard: Die SuS formulieren zwei wichtige Verhaltensregeln für Touristen im Nationalpark Wattenmeer und begründen diese
Vorkenntnisse: Lage und Spezifika des Wattenmeeres in Sachen Entstehung, Flora und Fauna, Tourismus-Hotspot
Möglicher Ablauf:
Einstieg:
Emotionales Foto mit Seehunden, Mutter und Heuler / Impuls: "Gleich kommt ein Reisebus mit 40 Touristen aus Berlin, die unbedingt ein süßes Robbenfoto machen wollen..." / Problematisierendes Unterrichtsgespräch mit Entwicklung der übergreifenden Problemstellung: Wie können die Bedürfnisse der Tiere und Pflanzen im Wattenmeer (nach Platz, Ruhe und Sauberkeit) mit den Interessen der Touristen nach Erkundung vereinbart werden?"
Hypothesen werden fixiert:
"Touristen dürfen nicht ins Wattenmeer gehen!" etc.
Erarbeitung:
Impuls: "Entwickelt Lösungen für das Problem, indem ihr mit Hilfe der KI die beiden wichtigsten Regeln aufschreibt, wie sich Touristen im Wattenmeer verhalten sollten, um Pflanzen und Tiere zu schützen. Begründet jede dieser Regeln."
Präsentationsform: Kurzvorträge, Rollenspiele Tourist - Tier/Pflanze (sprechend) - Aufsichtsperson, tabellarische Aufführung ...
Erarbeitung mit KI (ggf. vorab Ansätze für Prompts sammeln):
Je nach Leistungsniveau erhalten SuS zusätzliche Hilfestellungen bei der Formulierung von Prompts, ggf. durch gezielte Fragestellungen, die bereits wesentliche Operatoren enthalten, um zu einem Ergebnis zu kommen, wie z.B.:
> Welche Lebensbedingungen benötigen Seehunde, um ihre Jungen aufzuziehen?
> Welche Bedingungen benötigen Flora und Fauna im Wattenmeer, um zu überleben?
> Wie sollten sich Menschen verhalten, um das Wattenmeer zu schützen?
Sicherung/Präsentation:
Die SuS präsentieren ihre Auswahl der beiden wichtigsten Regeln zum angemessenen Verhalten im Wattenmeer. Die Ergebnisse sollten noch abgewogen werden aber sinngemäüß darauf hinauslaufen, dass sich Menschen im Wattenmeer leise und auf Abstand bedacht verhalten müssen und Abfall andernorts entsorgen sollten.
Didaktische Überlegung:
Wichtig ist es, die Fokussierung der Aufgabenstellung auf "die beiden wichtigsten Regeln" und deren "Begründung" herauszuheben, denn der Befehl "Nenne die beiden wichtigsten Regeln zum Verhalten der Touristen im Nationalpark Wattenmeer" liefert im Grunde ja schon eine dezidierte Antwort. Hier muss die Lehrkraft wohl in vielen Fällen die Arbeit begleiten, nachsteuern und den Kindern die Möglichkeiten der KI aufzeigen, wie KI im Detail weitergehend zur Erweiterung des Wissens beitragen kann.
©Matthias Lenz Mail: mlenz -ett- mierendorff-schule.de