Navigation überspringen

3.3.2 Heimat und Welt - Westermann

Heimat und Welt +  Gesellschaftswissenschaften Berlin / Brandenburg 5/6 vom Verlag Westermann erschienen! (Prüfexemplar ISBN 978 -3-14-115120-6 )

Bewertung Heimat und Welt Gesellschaftswissenschaften 5/6

Heute, am 08.04.16 habe ich endlich mein heiß ersehntes Prüfexemplar von Heimat und Welt Gesellschaftswissenschaften Berlin/Brandenburg 5/6 erhalten! Gespannt war ich so, weil ich vorab immer Fan von Heimat und Welt im Bereich Erdkunde gewesen bin.

Die Spannung löste sich dann allerdings kurzfristig, denn das Coverfoto ist nicht wirklich cool: Alte waffenstarrende römische Legionärscomparsen sind, auch wenn das Bild letztlich auswertbar wäre, meiner Meinung nach nicht als Leitbild von gutem, auf Erziehung zu friedlicher Konfliklösung ausgerichteten, GeWi-Unterricht geeignet!
Die Coverinnenseite gefällt aber bereits, denn dort ist eine physische Deutschlandkarte eingearbeitet und das ist prima, denn es mag in dem ein oder anderen Fall den zusätzlichen Atlas ersparen. Wenn jetzt auf der folgenden Seite noch eine politische Karte folgen würde und auch noch eine thematische wäre das noch großartiger…

Dann aber wird die professionelle Zuarbeit der Autoren für uns GeWi-Lehrer immer deutlicher: Ein genialer Schachzug ist gelungen, indem zunächst das Fach Gesellschaftswissenschaften erklärt und die Bedeutung der Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik im Einzelnen heraus- und für SuS nachvollziehbar dargestellt wird. (Somit wird die Entscheidung, ausgerechnet die Fächer Geografie, Geschichte und Politik zu verquirlen, zwar nicht verständlicher, die SuS erhalten aber immerhin die Chance, Einblicke in die Profile der einzelnen Wissenschaften zu erhalten…)

Auf 336 Seiten werden dann – durchgängig auf den neuen RLP bezogen – zahlreiche Lernangebote unterbreitet, die auch nach Niveaustufen enspr. dem RLP gegliedert sind. Im Gegensatz zu früheren Versionen von „Heimat und Welt“ fallen die Lesetexte auffallend knapp aus. Sie sind auf das Wesentlichste reduziert und verständlich formuliert. Im Sinne des kompetenzorientierten Unterrichts werden aber jeweils Unmengen zusätzlichen Informationsmaterials in Form von Fotos, Blockbildern, Statistiken etc. geliefert. Wir Lehrer haben somit die Möglichkeit, die Intensität der Bearbeitung eines Themas auch binnendifferenziert oder in Gruppenarbeiten gegliedert zu steuern. Eine typische Stunde mit Unterstützung des Lehrwerkes könnte also  so aussehen:
- Lesen des Haupttextes im Klassenverband mit Austausch (Bsp.: Tiere in Massen, S. 66)
- Es ergeben sich Problemstellungen (Bsp.: Wie funktioniert Intensivtierhaltung?)
- Gruppenarbeit: Je eine Gruppe wertet M3 – M7 aus
- Zusammenführung/Auswertung: Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse vor
Ergebnis: Wissen und zahlreiche Kompetenzen konnten weiterentwickelt werden, ohne dass sich die Lehrkraft vorab mit immensem Aufwand hätte vorbereiten müssen!

Auch sehr hilfreich: Die Darstellung einzelner METHODEN, auch moderner wie z. B. Mit einem digitalen Globus arbeiten, die auch jeweils mit konkret umsetzbaren Lernaufgaben versehen sind. Die Vorschläge für PROJEKTE sind ebenfalls anregend und realistisch umsetzbar.

Das Lehrbuch Heimat und Welt ist somit meiner Meinung wirklich dufte!
Ich sehe nur folgende Probleme:
- 2 Themenfelder lt. RLP werden nicht berücksichtigt: Arbeiten um zu leben - leben um zu arbeiten? und Religionen in der Gesellschaft – Miteinander oder Gegeneinander?. Dieses Vorgehen mag nachvollziehbar sein für Geographie- und Geschichtslehrer, ist aber ein Faktor, der bei der Anschaffung des Lehrbuchs für die Schule unbedingt zu berücksichtigen ist!
- Beim Durchblättern wirft einen die Aufmachung nicht vom Hocker! Texte und Bilder sind zum Teil sehr klein. Und gelungene Ästhetik kann Lernmotivation, die Begeisterung für ein Fach, so meine altmodische Meinung, doch entscheidend fördern…
- Die Komprimierung findet allerdings ihre Grenzen, wenn sie zur Überfrachtung wird. Und dies ist wohl auf den Seiten 34/35 erfolgt, wie meinen Lehramtsanwärterinnen auffiel, als ich ihnen das Lehrwerk vorlegte: Hier werden auf einer Doppelseite die Themen Steilküstenbildung (Ostsee) und Gezeiten (Nordsee) behandelt und die Abbildungen zur Kliffbildung sind dabei auch noch inkongruent angeordnet.

Insgesamt aber geht das Konzept, kurze Lesetexte durch zahlreiche Informationsmedien zu ergänzen, in Ordnung; Schulbücher sind eben immer Konstruktionen aus Kompromissen, Anpassung an Vorgaben und Zahlungsbereitschaft der Kundschaft!

M. Lenz